pluto der neunte planet

[ sonne ] [ merkur ] [ venus ] [ erde ] [ mars ] [ jupiter ] [ saturn ] [ uranus ] [ neptun ] [ pluto ]

  -> pluto allgemein


pluto (planet) allgemein 

Der neunte Planet der Sonne und äußerster bekannter Planet des Sonnensystems. 1905 begann der amerikanische Astronom Percival Lowell mit der Suche nach einem weit entfernten Planeten jenseits des Neptun. Auslöser dafür waren leichte Störungen, die man in den Bewegungen des Uranus beobachten konnte. Die Suche wurde von Mitarbeitern des Lowell Observatory fortgesetzt. 1930 fand der amerikanische Astronom Clyde William Tombaugh das gesuchte Objekt Pluto in der Nähe der von Lowell vorhergesagten Position. Die Masse des neuen Planeten erschien jedoch zu klein, um derartige Bahnstörungen des Neptun verursachen zu können. Die Suche nach einem möglichen zehnten Planeten dauert noch an.

Abstand von der Sonne
kleinster:
mittlerer:
grösster:

Entfernung von der Erde
kleinster:
grösster:

Masse (Erde=1):

Radius (Erde=1):

Dichte (Wasser=1):


4425100000 km
5900100000 km
7375100000 km


4290000000 km
7520000000 km
0,004

0,18

1,99

 

Umlaufbahn/Rotation
Rotationszeit:
Sonnenumlaufzeit:
Neigung der Bahn:
Bahnexzentrität:

Temperaturen:

Anzahl Monde:

Atmosphäre:


6,4 Tage
247,7 Jahre
17,2°
0,25

-223°C - -233°C

1

keine

Pluto umkreist die Sonne einmal alle 247,7 Jahre in einer mittleren Entfernung von 5,9 Milliarden Kilometern. Seine Umlaufbahn ist so exzentrisch, dass er manchmal näher an der Sonne ist als Neptun. Die Möglichkeit eines Zusammenstoßes mit Neptun besteht jedoch nicht. Die Umlaufbahn von Pluto ist um mehr als 17,2 Grad zur Ebene der Ekliptik geneigt und kreuzt nie wirklich den Weg von Neptun.
Pluto kann nur durch große Teleskope beobachtet werden und weist eine gelbliche Färbung auf. Lange Zeit war wenig über den Planeten bekannt, bis 1978 ein relativ großer Mond entdeckt wurde. Dieser umkreist Pluto in einer Entfernung von nur etwa 19 000 Kilometern und wurde Charon genannt. Die Umlaufbahnen von Pluto und Charon lagen zwischen 1985 und 1990 so, dass Planet und Trabant voreinander herzogen. Dadurch hatten Astronomen die Möglichkeit, ihre Größen ziemlich genau zu bestimmen. Pluto hat einen Durchmesser von 2 284 Kilometern und Charon von 1 192 Kilometern. Dadurch ähneln sie eher einem Doppelplanetensystem als dem System Erde und Mond. Man fand heraus, dass Pluto eine dünne Atmosphäre besitzt, die möglicherweise aus Methan besteht. Der Druck auf der Oberfläche des Planeten ist schätzungsweise etwa 100 000 mal schwächer als der Druck auf der Erde (auf Meereshöhe). Es sieht so aus, als würde die Atmosphäre von Pluto während seines langen Winters an den Polen kondensieren und sich zu Polkappen ausbilden.
Die Dichte des Planeten ist etwa doppelt so groß wie die Dichte von Wasser. Das Innere Plutos besteht offensichtlich aus einem höheren Anteil an Stein- und Felsmaterial als das der anderen Planeten des äußeren Sonnensystems. Dies kann das Ergebnis der bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck stattfindenden chemischen Vorgänge sein, die während der Bildung des Planeten abliefen. Einige Astronomen haben die Theorie aufgestellt, dass Pluto ein ehemaliger Mond des Neptun ist, der in der Frühzeit des Sonnensystems in eine eigene Umlaufbahn geschleudert wurde. Charon wäre dann eine Ansammlung leichterer Materialien aus dieser Kollision.