merkur der erste planet 

[ sonne ] [ merkur ] [ venus ] [ erde ] [ mars ] [ jupiter ] [ saturn ] [ uranus ] [ neptun ] [ pluto ]

  -> merkur allgemein


merkur (planet) allgemein

Der sonnennächste Planet. Sein mittlerer Abstand von der Sonne beträgt rund 58 Millionen Kilometer, sein Durchmesser 4 875 Kilometer. Die mittlere Dichte entspricht etwa : dem Wert der Erde. Merkur umrundet die Sonne in 88 Tagen. Radarmessungen ergaben, dass er in 58,7 Tagen um seine eigene Achse rotiert. Das entspricht zwei Dritteln seiner Umlaufzeit um die Sonne. Also dreht er sich pro Umlauf um die Sonne anderthalb mal um seine Achse. Seine Oberfläche aus rauhem, porösem, dunklem Gestein reflektiert das Sonnenlicht nur schwach.
Merkur besitzt eine extrem dünne Atmosphäre. Die Schwerkraft auf seiner Oberfläche beträgt etwa ein Drittel derjenigen auf der Erdoberfläche.

Abstand von der Sonne
kleinster:
mittlerer:
grösster:

Entfernung von der Erde
kleinster:
grösster:

Masse (Erde=1):

Radius (Erde=1):

Dichte (Wasser=1):


4600000 km
5790000 km
6980000 km


82000000 km
218900000 km

0,06

0,38

5,6

 

Umlaufbahn/Rotation
Rotationszeit:
Sonnenumlaufzeit:
Neigung der Bahn:
Bahnexzentrität:

Temperaturen:

Anzahl Monde:

Atmosphäre:


58,6 Tage
0,24 Jahre
7,0°
0,21

-180°C - 430°C

0

Helium,
Argon

Die Raumsonde Mariner 10 passierte zweimal im Jahr 1974 und einmal 1975 den Planeten Merkur. Sie sendete Bilder zur Erde, auf denen eine mondähnliche, mit Kratern durchsetzte Oberfläche zu erkennen ist. Die Temperatur liegt auf der Sonnenseite bei rund 430 °C und auf der Schattenseite bei etwa -180 °C. Mit Hilfe von Mariner 10 entdeckte man auch ein Magnetfeld des Merkurs.
1991 erkannte man mit Hilfe leistungsfähiger Radioteleskope ausgedehnte Eisflächen auf den Polkappen des Merkurs. Sie waren von der Sonde Mariner 10 nicht nachgewiesen worden.
Merkurs Perihel (der Punkt, an dem er in seiner Umlaufbahn der Sonne am nächsten kommt) verschiebt sich langsam. Das bedeutet, daß sich die große Achse seiner elliptischen Umlaufbahn allmählich dreht. Die Erklärung des gesamten Ausmaßes dieser Drehung war einer der ersten großen Erfolge der Relativitätstheorie.